Kleinen Raum größer wirken lassen: So geht’s ganz einfach!
In Stadtwohnungen ist der Platz oft knapp bemessen und irgendwie gibt es immer einen Raum, der einfach zu winzig erscheint. Sollte dir dieses Problem bekannt vorkommen, dann ist dieser Artikel goldrichtig für dich.
Ich verrate dir 15 einfache Tricks, mit denen du deinen Raum größer wirken lassen kannst, ohne Wände einreißen zu müssen! Die Zeiten, in denen du dich in Wohnung, Küche und Co. eingeengt fühlst, kannst du damit zügig hinter dir lassen.
1. Greife auf helle Farben zurück
Dein erster Gedanke wird vermutlich sein, welche Farbe einen klein Raum größer wirken lässt. Denn ja, Farbe ist der erste Faktor, der die optische Größe des Raumes maßgeblich beeinflussen kann!
Weiß, Creme und Pastelltöne werden typischerweise in Räumen verwendet, die sich größer anfühlen sollen, da diese Farben das Licht reflektieren. Greife demnach auf helle Wandfarben zurück, um die Illusion von mehr Raum perfekt zu machen.
2. Streiche Ton-in-Ton
Muss ein kleiner Raum weiß sein? Wenn du dir nach dem ersten Punkt diese Frage stellst, dann lautet die Antwort: Nicht zwingend! Möchtest du lieber auf kräftiger Farben zurückgreifen und einen gewissen “Höhlen”-Charakter zelebrieren. Go for it! Das lässt den Raum zwar nicht größer, aber durchaus interessant wirken.
Eine schöne Idee ist es, Ton-in-Ton zu arbeiten. Also Farben aus einer Farbpalette zu wählen. Ein tolles Beispiel ist die Küche von Designerin Marianne Evennou. Das große Fenster in der kleinen Küche macht auch den dunkleren, gedeckten Ton möglich. Insgesamt wie dieser unifarbene Look sehr harmonisch und aufgeräumt.
3. Streiche Türen und Fußleisten mit
Türen nehmen besonders in kleinen Räumen einen beachtlichen Teil der Wandfläche ein. Um ein harmonisches Gesamtbild zu erzeugen, denke darüber nach Türen und Türzargen in der gleichen Farbe wie deine Wände zu streichen. Ebenso die Fußleisten wirken in kleinen Räumen besser, wenn du sie im selben Ton streichst. Das gilt vor allem bei Zimmern mit niedrigen Decken.
4. Wähle Tapeten mit Bedacht aus
Neben Farbe sind Tapeten eine schöne Art, Abwechslung in deinen Raum zu bringen. Helle Tapeten mit gleichmäßigen und zarten Mustern sind ideal, um Räume größer und offener wirken zu lassen. Wenn du dich für eine gemusterte Tapete entscheidest, solltest du darauf achten, dass die Einrichtung eher minimalistisch ist. So vermeidest du, dass zu viel Muster an den Wänden erdrückend wirkt.
5. Entscheide dich für einen hellen Boden
Auch der Bodenbelag kann dazu beitragen, dass kleine Räume größer wirken. Wenn du in der glücklichen Lage bist, den Boden deiner Wohnung oder deines Hauses verändern zu können, solltest du auch hier helle Bodenbeläge bevorzugen. Neutral getönte Fliesen und weiß gekalkte Holzböden geben jedem Raum eine offene Atmosphäre, die ihn größer erscheinen lässt und gleichzeitig das natürliche Sonnenlicht von außen anzieht.
Lebst du in einer Mietwohnung und musst dich mit einem dunklen Boden arrangieren, können helle Teppiche wahre Wunder bewirken. Denke auch hier an Farben wie Creme. Robustere Materialien wie Sisal können dem Zimmer ebenso optisch mehr Weite verschaffen und passen großartig zum skandinavischen Stil.
6. Nutze Kunst, um den Raum größer wirken zu lassen
Kunst als Hilfsmittel für optische Weite? Ja, das geht! Aber welche Art von Kunst lässt den Raum größer wirken? Um dein Zimmer visuell nicht weiter zu verkleinern, wähle ein großes Kunstwerk. Hier bieten sich Prints mit reichlich negativem Raum an. Spannend kann auch eine Gallery Wall sein. Achte jedoch darauf, deine Wand nicht bis auf den letzten Zentimeter vollzuhängen. So bleibt optisch mehr Luft.
7. Hänge Bilder in einem Rastermuster an die Wand
Möchtest du eine Gallery Wall an die Wand bringen, so ist die Anordnung in einem Rautenmuster eine prima Idee. Alle Kunstwerke nehmen so ungefähr die gleiche Menge an Wandfläche ein und der Raum wirkt weniger beengt.
8. Dekoriere mit Spiegeln
Spiegel sind eine großartige Möglichkeit, deinen Raum größer wirken zu lassen. Indem sie das Licht reflektieren, lassen sie jeden Raum heller und größer erscheinen. Fällt in deinen kleinen Raum wenig natürliches Licht, positioniere den Spiegel gegenüber eines Fensters. So kann der Spiegel auch wenige Sonnenstrahlen einfangen und das Zimmer wird aufgehellt.
9. Setze in kleinen Räumen auf wenige Möbel
Der skandinavische Einrichtungsstil ist vom Credo „Weniger ist mehr“ geprägt. Diesen Grundsatz solltest du vor allem bei kleinen Räumen im Hinterkopf behalten. Weniger Möbel und Accessoires werden dir im Handumdrehen ein offeneres Raumgefühl geben.
Verzichte, wenn möglich, auf dunkle Holzmöbel und setzte auf typische Scandi-Hölzer wie Birke oder Eiche. Helles Holz schafft eine freundliche Umgebung, die den Raum größer wirken lässt.
10. Verzichte auf schwere Vorhänge oder Gardinen
Schwere Vorhänge können einen Raum geschlossener und beengter wirken lassen. Leichtere Stoffe wie Leinen helfen hingegen, ein locker-luftiges Raumgefühl zu schaffen. Auch hier ist die Idee, so viel natürliches Licht wie möglich in das Zimmer zu lassen. Schwere Stoffe halten natürliches Licht draußen, leichte und helle Stoffe bewirken das Gegenteil.
11. Entferne jegliches Durcheinander
Unordnung ist in kleinen Räumen ein absolute No-Go! Es ist also an der Zeit, das alte Gerümpel auszuräumen, damit neue und bessere Dinge in dein Leben kommen können. Sortiere die Dinge im Zimmer und entscheide, was dir wirklich Freude bringt und worauf du zukünftig verzichten kannst. Ungeliebte Dinge kannst du verkaufen, verschenken oder – wenn sie kaputt sind – entsorgen. Gegenstände, die du seltener brauchst, kannst du wunderbar in dekorativen Körben aufbewahren.
12. Vermeide zu große und sperrige Möbel
Klobige Möbel sind der Feind von kleinen Räumen. Sie nehmen zu viel Platz weg, stehen womöglich ungünstig im Weg und sorgen für ein beengtes Gefühl. Nimmt zum Beispiel ein Sofa die gesamte Wandfläche in deinem Zimmer ein, solltest du darüber nachdenken, es gegen ein kleineres Modell zu ersetzen. Ebenso können zwei Sessel eine willkommene Alternative sein, um eine einladende Sitzecke für Gäste zu bilden.
Minimalistische Möbel mit geraden Linien sorgen in kleinen Räumen für wahre Wunder. Darüber hinaus sind sie ein wichtiger Bestandteil des nordischen Einrichtungsstils. Wenn du Scandi liebst, fährst du mit zarten, hellen Möbeln in deinem kleinen Raum sehr gut.
13. Kleinen Raum größer wirken lassen: Nutze den Platz an den Wänden
Kleine Räume haben wenig Stellfläche. Demnach ist es wichtig, dass du in die Höhe denkst. Bringe hübsche Hängeregale an der Wand an und nutze die vertikale Fläche für Dekoration oder schöne Boxen und Körbe als zusätzlichen Stauraum.
14. Sorge für ausreichend Licht
Dunkelheit lässt kleine Räume noch erdrückender wirken. Sorge also dafür, dass es in deinem Zimmer ausreichend Lichtquellen gibt. Von schicken Hängelampen bis zu kleineren Tischleuchten: Lampen bringen nicht nur Helligkeit, sondern fungieren gleichzeitig als Dekoration.
15. Investiere in multifunktionale Möbel
Multifunktionale Möbel können dir helfen, Platz zu sparen und den kleinen Raum optimal zu nutzen. Eine Ottomane kann als Sitzgelegenheit und Couchtisch fungieren, ein Schlafsofa lässt sich in ein Bett verwandeln und bietet Platz für Gäste, ein Hocker mit Stauraum lässt Platz für zusätzliche Deko und Kissen. Wenn du neue Möbel für deinen kleinen Raum kaufen möchtest, schaue immer, ob es eine multifunktionale Option gibt.
Helle Farben, dezente Möbel, clevere Deko und Multifunktionalität: Einen kleinen Raum größer wirken zu lassen ist einfacher, als du denkst. Beherzige die 15 Tipps aus diesem Artikel und hole so das Beste aus kleinen Zimmern.