Kinder stellen in vielerlei Hinsicht das Leben auf den Kopf und plötzlich kommen einem neue Fragen in den Sinn. Zum Beispiel, ob die Wohnung ausreichend gesichert ist, wenn das Kleine anfängt, mobil zu werden.
Besonders der Wohnzimmertisch wird schnell zur Gefahrenquelle. So sind – zumindest bei eckigen Modellen – die fiesen Kanten genau auf Höhe der kleinen Köpfe. An entspanntes Entdecken und sorgenfreie erste, wackelige Schritte im Wohnzimmer ist da aufseiten der Eltern nicht zu denken.
Dabei ist es ganz leicht, solche Gefahren einzugrenzen. Indem man den alten durch einen neuen kinderfreundlichen Wohnzimmertisch ersetzt. Ob als Übergangslösung oder dauerhaftes neues Möbelstück, weniger Schreckmomente sind mit diesen 3 Ideen für ein kindersicheres Wohnzimmer garantiert.
1. Bye, bye Couchtisch: die radikalste und sicherste Lösung
Radikal aber 100 % kindersicher ist ein Wohnzimmer ganz ohne Couchtisch. Diese Lösung hat außerdem den Vorteil, dass für dein Kind noch mehr Fläche zum spielen zur Verfügung steht.
Auf eine Ablagefläche für deine Kaffeetasse, Deko und Co. musst du dennoch nicht verzichten. Dafür reicht auch ein kleiner Beistelltisch oder ein Tablet, dass du ganz flexibel mit aufs Sofa nehmen kannst, wenn dein Kleines längst schlummert.
Deinen aktuellen Sofatisch musst du nicht gleich entsorgen. Bewahre ihn für die Zeit z. B. einfach im Keller auf und stelle ihn wieder ins Wohnzimmer, sobald dein Kind sicher auf zwei Beinen steht.
2. Eine runde Sache: Wenn keine Kanten sind, kann man sich auch nicht böse stoßen
Ein runder Wohnzimmertisch ist zwar kein Garant für Beulenfreies spielen, jedoch entfällt die Gefahr von Verletzungen an scharfen Ecken und Kanten. Modern ist ein runder und kinderfreundlicher Couchtisch sowieso! Denn organische Formen liegen dieses Jahr absolut im Trend. Perfekt! Neben der klassischen Runden Form, findest du ovale und aussergewöhnlichere weich geformte Varianten.
Also raus mit dem alte und rein mit dem Neuen. Damit es möglichst nachhaltig bleibt, solltest du deinen alten Couchtisch nicht einfach auf den Sperrmüll befördern sondern ihn weiterverkaufen. So springt direkt ein bisschen mehr Budget für eine Neuanschaffung raus.
Voraussetzung ist natürlich, dass der alte Tisch noch gut in Schuss ist. Vielleicht kannst du aber auch Familienmitgliedern oder Freunden eine Freude mit dem Möbel machen.
3. Um die Ecke denken: Hocker als multifunktionale, kindersichere Alternative
Hocker sind eine tolle Alternative für den klassischen Couchtisch. Eine gepolsterte Variante ist dazu sehr kinderfreundlich, denn kleine Köpfchen stoßen sich daran nur weich. Den Polsterhocker kannst du zusätzlich nutzen, um Abends die Füße hochzulegen.
Für deine Kaffeetasse stelle einfach ein schickes Tablett auf den Hocker. Diese Lösung ist nicht nur perfekt als kinder- und babyfreundlicher Couchtisch, sondern auch multifunktional!
Diese Polsterstoffe sind pflegeleicht
Die Idee von einem Polsterhocker als kinderfreundlichem Wohnzimmertisch gefällt dir aber du hast bedenken, ob Stoff nicht zu anfällig für Schokoladenflecken und Schmutz ist? Verständlich!
Um die Pflege so leicht wie möglich zu halten, solltest du ein Material wählen, dass kleine Missgeschicke verzeiht und man am besten mit einem feuchten Tuch abwischen kann.
Zu diesen Stoffen zählen:
- Leder und Kunstleder
- Mikrofaser
- Kunstfaser
- Mischgewebe und
- Webstoff Flachgewebe
Hocker* | Bild: IKEA
Multifunktionale Hocker mit Aufbewahrung sind nicht nur flexibel sondern bieten gleichzeitig Stauraum für Spielzeug, Sofadecken oder deine Lieblingsbücher. Modelle aus Leder, Kunstleder oder robusten Mischgewebe sind pflegeleicht und bereiten dir lange Freude.
Polster- oder Lederhocker sind eine schöne Alternative als kinderfreundlicher Couchtisch. Auch wenn dein Kind größer ist und ein richtiger Wohnzimmertisch einzieht, darf der Hocker dennoch bleiben und das Sofa als weiteren Sitzplatz ergänzen. So zahlt sich die Investition auf jeden Fall aus.
Polsterhocker, Pouf, kleiner Beistelltisch oder runder Sofatisch: Es gibt viele Alternativen, die sich für das Leben mit Kleinkind besser anbieten und dir ruhigere Minuten verschaffen. Zumindest in Hinblick auf die Verletzungsgefahr im Wohnzimmer.